Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern im Stuckateur-, Maler-, und Fliesenlegerhandwerk. Unsere Baustellen verteilen sich auf den kompletten Rhein-Neckar- und den Neckar-Odenwald-Kreis. Wir bilden die Ausbildungsberufe zum Stuckateur, sowie Maler- und Lackierer aus.
Ausbildung zum Stuckateur (m/w/d)
Die Ausbildung zum Stuckateur dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Stuckateure übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:
- Stuckateurarbeiten: Verputzen von Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich, sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen.
- Innenraumgestaltung: Kreative Gestaltung von Innenräumen mit dekorativen Elementen wie Gesimsen, Rosetten und Säulenkapitellen.
- Fassadensanierung: Restaurierung und Instandhaltung von Fassaden, einschließlich der Integration von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) zur Verbesserung der Energieeffizienz.
- Wärmedämmung: Anbringen von Dämmmaterialien an Wänden, Dächern und Kellern zur Optimierung des Raumklimas und zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Trockenbau: Errichtung von Leichtbauwänden und abgehängten Decken zur Raumaufteilung und Verbesserung der Akustik.
Qualifikationen und Fähigkeiten
- Handwerkliches Geschick: Präzises Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.
- Kreativität: Gestalterisches Talent für die Umsetzung individueller Kundenwünsche.
- Technisches Verständnis: Kenntnisse über Baustoffe, Dämmtechniken und moderne Bautechnologien.
- Körperliche Fitness: Belastbarkeit für Arbeiten auf Baustellen und in verschiedenen Höhenlagen.
Ausbildung zum Maler und Lackierer (m/w/d)
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist ein dualer Ausbildungsberuf im Handwerk. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und zusätzlich in der Überbetrieblichen Ausbildung statt.
Ausbildungsinhalte
- Vorbereitung von Untergründen: Reinigen, Spachteln, Schleifen und Grundieren von Flächen für die weitere Bearbeitung.
- Beschichten und Gestalten: Anwendung von Farben, Lacken, Lasuren und Tapeten zur Gestaltung von Innenräumen und Fassaden.
- Instandhaltung: Sanierung und Schutz von Oberflächen, einschließlich der Entfernung von Schimmel und Ausbesserung von Putzschäden.
- Montagearbeiten: Aufbau von Arbeitsgerüsten und -bühnen sowie Durchführung von Trockenbauarbeiten.
- Kundenberatung: Erstellung von Farbkonzepten und Beratung von Kunden hinsichtlich Gestaltungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben; jedoch wird ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss empfohlen.
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Weitere verlässliche Infos zur Ausbildung findest zum Beispiel bei unserem Partner Deine Zukunft ist bunt.